Ob Reanimation, Herzkatheteruntersuchung oder Gastroskopie – Pflege in der Inneren Medizin erfordert vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse
Pflege in der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg ist abwechslungsreich, spannend und erfordert vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse: Davon konnten sich die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg beim ersten Schülertag in der Klinik überzeugen. Die Klinik, in der jährlich knapp 15.000 Patienten stationär versorgt werden, vereinigt von der Allgemeinmedizin über die Onkologie bis hin zur Sportmedizin alle Fachgebiete der Inneren Medizin.
Im Foyer vor dem großen Hörsaal präsentierten die Stationen aus dem Allgemein- und Intensivbereich ihr Leistungsspektrum. Hinzu kamen Notfallambulanz, Tagesklinik, Krankenhaushygiene, Endoskopiezentrum und Schmerzbehandlung („Pain Nurses“). Zahlreiche Aktionen luden zum Mitmachen und Einüben von Pflegehandlungen ein: Wie führt man eine fachgerechte Reanimation durch? Was ist nach der Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung zu beachten und was nach einer Gastroskopie? Wie unterscheiden sich die pflegerischen Konzepte z.B. auf einer psychosomatischen und einer hämatologisch-onkologischen Station?
„Mit dem Schülertag geben wir den Auszubildenden Einblick in die pflegerischen Besonderheiten aller Fachgebiete, die unser Haus zu bieten hat.“
Inga Unger, Leiterin des Pflegedienstes der Medizinischen Klinik, erklärt die Idee hinter dem Schülertag: „Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler immer nur einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Spektrum der Inneren Medizin kennen. Mit dem Schülertag geben wir ihnen Einblick in die pflegerischen Besonderheiten aller Fachgebiete, die unser Haus zu bieten hat.“ Neben dem Aspekt des „Kennenlernens“ wurden die zukünftigen Gesundheits- und Krankenpfleger auch mit einem Kreuzworträtsel geistig gefordert. An jedem der Aktionsstände galt es, Fragen zu beantworten, somit das erworbene Wissen zu vertiefen und am Ende das Lösungswort zu bilden. Die Schüler, die am Ende aus der Lostrommel gezogen wurden, durften sich jeweils über einen Büchergutschein freuen. Für alle anderen gab es immerhin noch Trostpreise.
Organisiert wurde der Aktionstag von den beiden hauptamtlichen Praxisanleiterinnen Nina Ulrich und Sonja Proba. Das PDL-Team und die Stationsleitungen und Stellvertretungen, die Praxisanleiter sowie einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stationen unterstützten sie dabei tatkräftig.
In der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg finden sich die Fachgebiete Endokrinologie und Stoffwechsel; Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik; Kardiologie, Angiologie und Pneumologie; Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen; Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie; Sportmedizin und Klinische Pharmakologie. Jährlich werden hier von 1.362 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 14.620 stationäre und über 50.000 ambulante Patienten behandelt.






>> Lust auf die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege? Hier geht´s zur Homepage
>> Aktuelle Stellenangebote in der Pflege finden Sie hier